IPA-Wanderfreunde aus 6 Nationen auf dem Nassfeld

IPA-Wanderfreunde aus 6 Nationen auf dem Nassfeld

Editor: Ewald Grollitsch

Wie bereits in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführt, fand in der Zeit vom 25.06.– 02.07.2023 in der Karnischen Region Hermagor-Nassfeld wieder die Internationale IPA-Wanderwoche der Verbindungsstelle Oberkärnten in Zusammenarbeit mit der Familie Annelies und Martin WALDNER vom Hotel GARTNERKOFEL und deren Mitarbeitern statt.

Am SONNTAG begrüßte Ewald GROLLITSCH von der IPA Oberkärnten, der Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Leopold ASTNER sowie die Hoteliers Familie WALD-NER 80 Teilnehmer aus 6 Natio-nen - Sri Lanka, Kanada, Estland, Deutschland, Frankreich und Ös-terreich mit einem Glas Prosecco.

Da das Hotel GARTNERKOFEL wieder der Ausgangspunkt für diverse Touren und Besichti-gungen war, ging es am MONTAG nach einem ausgiebigen Frühstück, bei strahlendem Son-nenschein, zu den 3 geplanten Touren verschiedener Schwierigkeitsstufen los. Es war also für jede(n) Teilnehmer(in) die passende Strecke dabei.

Die Tour 1 führte auf den Gartnerkofel in 2.195 m Seehöhe. Bei der Tour 2 ging es auf den soge-nannten Auernig (1.864 m) und bei der Tour 3 wurde die Kammleiten in 1.998 m Seehöhe er-klommen.

Am Abend gab es von Prof. Gerhard HOHENWARTER, als Vorinformation für die Großglock-nerfahrt, einen interessanten Vortrag über dieses Gebiet und den großen Gletscherschwund der letzten Jahre und dessen Ursachen.

Im Anschluss daran fand ein Tanzabend mit gemütlichem Beisammensein statt.

Am DIENSTAG ging die Tour zunächst mit dem Bus nach Heiligenblut (1.288 m) am Fuße des Großglockners bzw. zur Kaiser Franz-Josef-Höhe in 2.369 m Seehöhe. Waren bei der Anfahrt zum Glockner Gebiet noch Teile des höchsten österreichi-schen Berges, des 3.798 m hohen Großglockners, vom Nebel bedeckt, lichtete sich dieser kurz nach unserem Eintreffen und gab den Gipfel frei. Für unsere IPA-Freunde aus Nah und Fern wurde dieser Anblick zu ei-nem großartigen Erlebnis. Es wurden sofort unzählige Fotos zur Erinnerung gemacht.

Vor Ort wurden 3 Gruppen für die Führungen, welche von Prof. HOHENWARTER und den Koll. Roland POSANI sowie Hans OBERHUBER v. IPA-Team, der auch als Dolmetsch für die englischsprechenden Teilnehmer fungierte, gebildet. Während dieser Rundwanderung konnten auch Murmeltiere und Steinböcke in der freien Natur beobachtet werden. In den Besucherzentren gab es zudem noch interes-sante ergänzende Informationen über Fauna und Flora.

Auf der Rückfahrt wurde in Heiligenblut, ei-gentlich als Bergsteigerdorf bekannt, Halt gemacht. Koll. POSANI machte noch eine interessante geschichtliche Führung in der Kirche, welche vielen als Postkartenmotiv bekannt sein dürfte. Zum Abschluss wurde noch der Bergsteigerfriedhof besucht. Dort befindet sich ein Buch aus Metall indem sämtliche Personen, welche bei Bergunfällen im Großglocknergebiet ums Leben gekom-men sind, erfasst werden.

Am MITTWOCH in der Früh gab es zunächst ratlose Gesichter, zumal es stark regnete. Ge-gen 10 Uhr war dann der Regen vor-bei und wie von Zauberhand ge-schaffen strahlte die Sonne vom Himmel. Also konnten die geplanten Wanderungen mit kleinen Routenän-derungen auf die Tressdorfer Alm und Rossalm sowie die 3 Almwan-dung durchgeführt werden. Nur die anspruchsvolle Tour auf den Malurch musste aus Sicherheitsgründen ab-gesagt werden. Das Ziel der Wande-rungen war die Winkelalm auf italieni-scher Seite des Nassfeldes. Dort fand das Almpicknick, welches von Martin WALDER und seinen Mitar-beitern vorbereitet worden war, statt. Es wurden hervorragende Speisen (Fisch und Fleisch) zubereitet und dazu gut gekühlte Getränke ser-viert. Auch der bekannte „Verdauungsschnaps“ als Draufgabe durfte nicht fehlen.

Am DONNERSTAG machten wir einen Besuch in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana (Laibach) mit ihren rund 300.000 Einwohnern. Bei unserer Ankunft wurden wir vom Präsiden-ten der IPA Ljubljana, Mihael BURILOV und seinen Kollegen begrüßt.

In weiterer Folge wurden 3 Gruppen gebildet und es wurde eine ca. 3-stündige Stadtfüh-rung/Stadtwanderung durchgeführt wobei die 3 Guides von Ljubljana sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache sehr bemüht waren einen interessanten Einblick in das ge-schichtliche wie auch neuzeitliche Ljubljana zu vermitteln.

Nach der Führung wurde vom IPA-Veranstalterteam kurzfris-tig noch eine Auffahrt mit der Burgbahn organisiert. Von der Burg hatte man einen schönen Ausblick auf die Stadt.

Danach gab es noch einige Zeit zur freien Verfügung und man konnte sich in einem der vielen Lokal und Geschäfte in der schönen Innenstadt und entlang des Flusses Ljubljanica erfrischen oder etwas einkaufen, ehe es mit dem Bus wieder zurück auf das Nassfeld ging. Im Anschluss an das Abendessen gab es die Möglichkeit beim Casinoabend ein Spielchen zu riskieren. Es wurde nicht um Geld gespielt, sondern um Punkte. Für die 3 Besten gab es schöne Preise zu gewinnen, unter anderem einen Hotelau-fenthalt, zur Verfügung gestellt vom Hotel GARTNERKOFEL.

Am FREITAG stand die Wanderungen im Bereich Weißensee - Naggler Alm und Memmer-Alpl auf dem Programm.

Die Tour 1 führte vom Moosmüller zum Memmer - Alpl und weiter über die Naggler Alm zum Weißensee, der mit 930 m See-höhe der höchste Badesee der Alpen ist.

Die etwas leichtere Tour 2 nahm in Techen-dorf am Weißensee ihren Ausgang. Mit ei-nem Sessellift erfolgte die Auffahrt auf die Naggler Alm. Von dort wurde ein ca. 2-stün-diger Fußmarsch auf einem Wanderweg zum Memmer – Alpl gemacht.

Trotz Hitze und doch einiger Anstrengungen schaffte auch unser, ältester Teilnehmer, IPA Freund Burdack Dieter mit seinen 87 Jahren unter Motivation durch IPA-Tour Begleiter Hermann als letzter das Ziel. Dieter und Her-mann wurden mit großem Applaus von den bereits eingetroffenen Wanderern empfan-gen.

Der Hotelchef Martin WALDNER mit seinem Team, die alle Lebensmittel, Getränke sowie Kochgeschirr und Gas vom Tal auf die Alm anliefern mussten, kochte eine köstli-che und deftige Frigga zur Stärkung der Wanderer. An dieser Stelle ein großer Applaus für Martin und dem ge-samten Team für die Mühe. Bei der Rückfahrt mit dem Sessellift ins Tal wurde den IPA-Freunden ein wunder-schöner Panoramablick auf den türkisfarbenen Weißen-see vermittelt.

Am SAMSTAG früh machten noch einige Teilnehmer eine kurze Wanderung in der umliegenden Gegend. Sie wollten einfach ein wenig „Auslaufen“ wie sie sagten. An diesem letzten Tag der Veranstaltung, gab es um 11.30 Uhr beim Hotel als Ausklang der Wanderwoche einen Mittagschoppen mit einem wunderbaren Steakessen vom Feinsten. Musika-lisch umrahmt wurde der Vormittag vom Bläseren-semble der Polizeimusik Kärnten. Auch der Be-such unserer Veranstaltung und Auftritt einer Ab-ordnung der österreichischen Traditionsgendar-merie in ihren schönen Uniformen durfte nicht feh-len. Sowohl Polizeimusik und als auch Traditions-gendarmerie wurden bejubelt und bekamen großen Applaus.

Der Abteilungsleiter für Tourismus der Stadt-gemeinde Hermagor Pressegger See, Mar-kus Brandstätter, ehrte Jürgen und Petra To-bien, von der IPA Calw, für über 50 Aufent-halte in der Karnischen Region mit einem Eh-rengeschenk.

Anlässlich dieses Veranstaltungsausklanges bot sich die Gelegenheit am Vormittag die jährliche ALPE-AD-RIA-KONFERENZ unter Schirmherrschaft der IPA KÄRNTEN mit LGO Dr. GABRUTSCH Wolfgang mit einzubinden bzw. abzuhalten. Bei dieser Konferenz, an der IPA-Kollegen aus Italien, Slowenien und Österreich (kroatische Kollegen waren entschuldigt) teilnahmen, wurden aktuelle Themen zu IPA-Angelegenheiten be-sprochen und ein Erfahrungsaustausch durchgeführt. Auch konnten wieder neue Kontakte zu IPA-Freunden geknüpft oder hergestellt werden.

Das Veranstaltungsteam der IPA Oberkärnten unter der Führung von Ewald GROLLITSCH, assistiert von Hans OBERHUBER und Hermann KOGLER, bedanken sich bei der Fam. WALDNER und ihren freundlichen Mitarbeitern des Hotels GARTNERKOFEL für die Unter-stützung und das Entgegenkommen für die IPA-Veranstaltung. Ohne diese Unterstützung wäre eine Durchführung einer solch gelungenen und von den Teilnehmern als positiv emp-fundene Wanderwoche, wie von den Rückmeldungen zu entnehmen ist, nicht möglich gewe-sen. Ein Dank auch an Prof. Gerhard HOHENWARTER, den weiteren Mitwirkenden und Un-terstützern der Veranstaltung.

Am SONNTAG mit der Abreise unserer IPA-Freunde aus Nah und Fern endete eine unfallfreie und schöne Wanderwoche.

William Stein (jüngster Teilnehmer – 2 Jahre)
Dieter Burdack (ältester Teilnehmer – 87 Jahre)
Termin für 2024 vormerken: 23. – 30. Juni 2024

Mit dem IPA-Leitspruch „SERVO PER AMIKECO“ – Dienen durch Freundschaft – und mit der Freude auf ein Wiedersehen verabschiedet sich das IPA-Organisationsteam


Ewald GROLLITSCH / Hermann KOGLER / Hans OBERHUBER

Fotos

IPA-Wanderwoche auf dem Nassfeld
IPA-Wanderwoche auf dem Nassfeld
IPA-Wanderwoche auf dem Nassfeld
IPA-Wanderwoche auf dem Nassfeld

Mehr Fotos

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.