65. Weltkongress in Lloret de Mar, Spanien

65. Weltkongress in Lloret de Mar, Spanien

Editor: Robert Neumann

Die International Police Association (IPA) hält alljährlich ihren satzungsgemäß stattfindenden Weltkongress ab. IPA-Vertreter aus den nationalen Sektionen treffen so einander, um die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und über die Zukunft der Organisation zu beraten. Dieses Jahr fand der 65. IPA-Weltkongress von 4. bis 9. Oktober 2022 in Lloret de Mar, Spanien, im Hotel EVENIA Olympic Resort an der Costa Brava, 38 km südöstlich von Girona, statt. Er war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg.

Der internationale Präsident, Pierre-Martin Moulin, begrüßte die Delegierten und Beobachter aus 64 von insgesamt 68 Sektionen, dazu noch Vertreter von den in Gründung befindlichen Sektionen Albanien, Kolumbien und Kirgistan, sowie Vertreter des IBZ Gimborn. Die Österreichische Sektion war durch den Präsidenten Martin Hoffmann als internationaler Schatzmeister für Soziales, durch Gerald Hatzl als EDV-Experte, durch Generalsekretär Robert Neumann als Delegierter sowie Kurt Walker, 2. Vizepräsident und LGO Salzburg und Elke Strohmeyer, LGO Steiermark, als Beobachter vertreten.

Mit Stand vom 1. Jänner 2022 hat die IPA international 365.779 Mitglieder in insgesamt 68 anerkannten Sektionen.

Nach einstimmigem Beschluss der Delegierten wurde Albanien als Vollmitglied aufgenommen. Kolumbien und Kirgistan haben weiterhin einen provisorischen Status. Die Dominikanische Republik, Georgien und Trinidad & Tobago befinden sich in Gründung. Der Antrag, die IPA Russland auszuschließen, wurde nach intensiver Diskussion mehrheitlich abgelehnt und die Suspendierung für ein weiteres Jahr beschlossen. Die IPA Belgien vertritt die Interessen der russischen Sektion bis zu einer weiteren Entscheidung. Die External Relations Commission (ERC) wird in International Relations Commission (IRC) umbenannt und neu organisiert.

Ein Rechtsberater (Legal Adviser) wird das IEB künftig bei juristischen Entscheidungen unterstützen. Ab 2023 werden die jährlichen Weltkongresse nur mehr in englischer Sprache durchgeführt. Die Verwendung einer aktualisierten Version des offiziellen IPA-Logos mit Kranz und des Roundel-Logos der IPA Deutschland wurde beschlossen. Die bisherigen Logos können noch verwendet werden, sollten aber sukzessive durch die neuen Logos ersetzt werden. Das Internationale Jugendtreffen (International Youth Gathering – IYG) findet nicht mehr statt.

Das IPA-Weltseminar für junge Polizeibeamte (Young Police Officers Seminar – YPOS) findet nun jedes Jahr statt: 2023 in Neuseeland, 2024 in Österreich, 2025 in Belgien und 2026 in Deutschland. Anmeldung und Auskunft über die Seminare erhalten Interessierte beim Bildungsreferenten der IPA Österreichische Sektion, Peter Schweiger.

Die nächsten IPA-Games finden 2024 in Rumänien und 2026 in Polen statt – Details werden noch bekannt gegeben. Das Arthur Troop-Stipendium, als Vermächtnis des Gründers der IPA, ist ein Stipendium für professionelle Aus- und Weiterbildung, mit dem Ziel, IPA-Mitglieder in ihrer beruflichen Laufbahn mit bis zu € 2.500,-/Mitglied zu unterstützen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Jänner bis 31. März eines jeden Jahres. Für 2023 ist die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen. Informationen und das Antragsformular für 2024 können unter https://www.ipa-international.org/Arthur-Troop-Scholarship heruntergeladen werden.

Im Rahmen des Technologie-Innovationspreises 2022 wurde das Projekt von Dr. Wolfgang Gabrutsch, dem 1. Vizepräsidenten und LGO Kärnten, vorgestellt. IPA-Mitglieder (Funkamateure) unterstützen Behörden bei Sicherheitsaufgaben im Rahmen von Katastrophen in der Kommunikation. Direktor René Kauffmann berichtete über das Internationale Bildungszentrum Schloss Gimborn und legte das Seminarprogramm für 2023 vor. Informationen und das Seminarprogramm können unter https://www.ipa-international.org/Education-Information-Centre eingesehen werden. Anmeldung und Auskunft über die Teilnahme an Seminaren im IBZ erteilt unser Bildungsreferent der IPA Österreichische Sektion, Peter Schweiger.

Im Büro des International Administration Centre (IAC) hat es einen Personalwechsel gegeben. Die Büroleiterin Elke Schülpen-Roberts und Daniel James haben gekündigt, Hana Bower wurde neu eingestellt. Die beiden internationalen Schatzmeister, Michael Walsh und Martin Hoffmann, berichteten über den Rechnungsabschluss für 2021/2022 und den Budgetvoranschlag für 2023. Die Rechnungsprüfer lobten die beiden Schatzmeister wegen ihrer sorgfältigen Kassengebarung. Die Entlastung der Schatzmeister und des Vorstandes erfolgte mit großer Mehrheit. 

Künftige Weltkongresse: 24. bis 29. Oktober 2023 in Griechenland, 2024 in Nord-Mazedonien und 2025 in Polen.

Der Weltkongress ist immer wieder eine gute Gelegenheit, bestehende internationale Kontakte zu vertiefen und neue Freunde zu finden. Auch dieser Weltkongress hat hierzu wieder reichlich Gelegenheit geboten. In diesem Zusammenhang gilt dem Präsidenten der IPA Spanien, Antonio J. GÓMEZ MONTEJANO und seinem Team für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung des 65. Weltkongresses unser ganz besonderer Dank.

Servo per Amikeco
Robert Neumann, Generalsekretär

Fotos

65. Weltkongress
65. Weltkongress
65. Weltkongress
65. Weltkongress

Mehr Fotos

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.