Die IPA, Dr. Death und unvorhergesehene Zwischenfälle
Editor: Peter Schweiger
Vom 29.11. bis 02.12.2022 war Schloss Krastowitz in Klagenfurt wieder Heimstätte für ein Seminar der IPAkademie. Zum Thema „Jugend und Gewalt“ trafen sich 24 Kolleginnen und Kollegen aus 7 Bundesländern um 4 Tage lang das Seminarthema zu diskutieren und sich über das Thema zu informieren.
Durch die Seminarleiter wurde wiederum ein mehr als nur interessantes Seminarprogramm zusammengestellt. Mag. Uwe Dumpelnik vom Landesgericht Klagenfurt eröffnete die Vortragsreihe und erläuterte die gesetzlichen Bestimmungen zum Thema „Jugendstrafrecht und Jugendgerichtsbarkeit“. Über Dr. Alexander Verdnik bis hin zu Dr. Martin Prein erstreckte sich der Reigen der Vortragenden. Höhepunkt war sicherlich der in der großen Aufbahrungshalle der Bestattung Kärnten durchgeführte Vortrag von „Dr. Death“, Dr. Mark Benecke, auch bekannt als „Herr der Maden“, der mit seinen Ausführungen nicht nur die anwesenden Seminarteilnehmer, sondern auch Amtsärzte des Landes Kärnten und Mitarbeiter der Bestattung Kärnten in den Bann zog.
Aber auch Markus Brand, Dipl. Sozialarbeiter aus Würzburg in Deutschland imponierte mit seinen Ausführungen zum Thema „Jugendliche Gewalttäter“ und bot Einblicke in seine langjährige Berufserfahrung und der Arbeit mit schwer straffällig gewordenen jugendlichen Gewalttätern.
Kulinarisch hervorragend betreut vom Team des Schlosses Krastowitz, unter der Leitung von Elisabeth Kraxner, und durch Martina Köstinger vom Verein „Mostbarkeiten“, die wiederum alle Anwesenden über die kulinarischen Spezialitäten aus dem Lavanttal informierte, mangelte es den Teilnehmern teilweise lediglich an der Seminarbetreuung, hatte sich doch der „Pechteufel“ bei der Seminarleitung ausgiebig bemerkbar gemacht.
Unvorhergesehene und kurzfristige Krankheitsfälle und familiäre Vorkommnisse, kurzfristige dienstliche Aufgabenstellungen und ein verstopfter Kanal im Schloss Krastowitz sorgten dafür, dass nicht nur die Seminarinhalte, sondern auch die administrativen Herausforderungen die Teilnehmer auf Trapp hielten. So waren auch Christian Pöschl, Thomas Buchegger und Peter Schweiger mehr als nur gefordert, um das Seminar über die Bühne zu bringen.
Schlussendlich kann dennoch ein positiver Schlussstrich gezogen werden und es wurde schon jetzt der Wunsch nach weiteren Seminaren zu diesem und weiteren Themen geäußert.
Peter Schweiger
Bildungsreferent